Februar 2025
-
Freitag, 07.02.2025, 21:00
Nestter Donuts (Spanien)Flamenco Trash aus Alicante
Aus dem Süden Spaniens kommt die wohl schrägste und wildeste Flamenco-Trash-One-Man-Band weltweit. 1993 geboren in eine Flamenco-spielende Fernfahrerfamilie, nahm Nestter schon früh verschiedene musikalischen Einflüsse auf. Unter anderem auch durch regelmäßige Kontakte zu Touristen aus England und den Niederlanden. Daraus kreierte er seinen eigenen Mix aus Flamenco & Trash. Er ist dabei tief verwurzelt im Rock'n'Roll und kann durchaus als die spanische Version von Hasil Adkins (dem Godfather aller One-Man-Bands) bezeichnet werden.
Live zieht er alle Register und spielt seine Instrumente mit allen möglichen(!) Körperteilen. Er verwandelt sich zu einem „primitiven Wilden“, der auf sein Publikum wie auf eine jungfräuliche Prinzessin trifft und es dementsprechend sprachlos zurücklässt. Wir freuen uns, Spaniens Nutjob #1 nach exakt zwei Jahren wieder bei uns im Keller begrüßen zu dürfen und uns in seine Welt des wilden Rock'n'Roll-Flamenco-Trash entführen zu lassen.
Es ist klar, dass so einer nirgends besser aufgehoben wäre als bei dem Schweizer Label VOODOO RHYTHM, wo er seinen ersten Longplayer veröffentlicht hat.Das Konzert wird präsentiert von Starwhore und der Knabenschule
Schließen Mehr Infos
© Lacharniceria -
Sonntag, 09.02.2025, 15:00
Sieben Zwerge…und ein SchneewittchenTanzspiel frei nach den Brüdern Grimm
Seit 1990 gibt es das Ballettstudio TANZ-Raum unter Leitung von Marika Kersten in den Räumen der Bessunger Knabenschule. Hier erzählen die Tänzerinnen eine Kurzfassung des bekannten Märchens der Brüder Grimm. Der Alltag der sieben Zwerge besteht aus Arbeit, Musizieren und Schlafen. Da treffen sie unverhofft auf Schneewittchen, das sich im Wald verirrt hat…Nach „Karneval der Tiere“, „Peter und der Wolf“, den „Bremer Stadtmusikanten“ und weiteren Märchenerzählungen ist dies die 6. Produktion des TANZ-Raums für Kinder.
Geeignet ab 4 Jahre, Dauer ca. 30 Minuten
Schließen Mehr Infos -
Montag, 10.02.2025, 15:00
Sieben Zwerge…und ein SchneewittchenTanzspiel frei nach den Brüdern Grimm
Seit 1990 gibt es das Ballettstudio TANZ-Raum unter Leitung von Marika Kersten in den Räumen der Bessunger Knabenschule. Hier erzählen die Tänzerinnen eine Kurzfassung des bekannten Märchens der Brüder Grimm. Der Alltag der sieben Zwerge besteht aus Arbeit, Musizieren und Schlafen. Da treffen sie unverhofft auf Schneewittchen, das sich im Wald verirrt hat…Nach „Karneval der Tiere“, „Peter und der Wolf“, den „Bremer Stadtmusikanten“ und weiteren Märchenerzählungen ist dies die 6. Produktion des TANZ-Raums für Kinder.
Geeignet ab 4 Jahre, Dauer ca. 30 Minuten
Schließen Mehr Infos -
Mittwoch, 12.02.2025, 21:00
Frischzelle | Ciao LuciferIndiepop-Duo aus Amsterdam
Schließen Mehr Infos
Spaß zu haben ist eine Kunstform, und die beherscht „Ciao Lucifer“. Das Amsterdamer Duo trägt mit Stolz die Bezeichnung „Wohlfühlband“. Seit ihrer Schulzeit machen die beiden Freunde Marnix Dorrestein und Willem Wits zusammen Musik. Ihr tanzbarer, sonniger Indie-Pop dient nur einem Zweck: der düsteren Realität zu entfliehen und seine Dämonen zu vertreiben. Mit Erfolg, denn sie sind seit Jahren auf nationalen und internationalen Bühnen unterwegs. Und egal, ob sie im ausverkauften „Paradiso“ in ihrer Heimatstadt oder in kleinen Clubs in ganz Europa spielen. -
Donnerstag, 13.02.2025, 19:00
Varieté Extra 2025Einlass 18:30 Uhr
Eintritt 27 €
Ermäßigt 22 €
bestuhlt - freie Platzwahl
Varieté Extra
Karten kaufen & ausdruckenDonnerstag, 13.02.2025, 19:00
Varieté Extra 2025Darmstadts Varieté mit Herz und Charme
Ausdrucksstarke Artistik gepaart mit markanten Charakteren, dies sind die Markenzeichen von Varieté Extra. Jetzt wird die 23. Produktion in der Knabenschule präsentiert - ein Varieté-Abend mit vielen Höhepunkten.Mit herzerfrischender Komik, einem fantastischen Beatbox-Sound und feinen Alltags-Miniaturen führt Robert Wicke (Dropbert) durch das Programm. Fenja Barteldres performt mit ihrem Cyr Wheel und Niklas Bothe besticht mit seiner Präsenz am Vertikalseil und mit Hula Hoops. Anita Bertolami zeigt poetisches Figurentheater und hoch über den Köpfen der Zuschauer:innen vollführt am Vertikaltuch Gabriela Schwab Veloso die Kunst der Luftartistik. Die Canavaltwins (Bild unten) kombinieren ihre meisterhafte Jonglierkunst mit Livemusik und moderner LED-Technik.
Varieté Extra erreichte Kultstatus beim Darmstädter Publikum. Seit 2000 besuchen jährlich über 1.000 Zuschauer*innen die Aufführungen in der Bessunger Knabenschule. Neben Höhepunkten aus dem zeitgenössischem Zirkus stehen interaktiv agierende Künstler:innen aus dem Bereich Straßentheater. Ein besonderer Aspekt gilt der Nachwuchsförderung junger Artist*innen. So sind jährlich mehrere Nachwuchskünstler*innen vertreten.
Sonderpreise Donnerstag:
32,00 € [Unterstützerpreis], 27,00 € [normal], 22,00 € [ermäßigt](Mit der Teilhabecard beträgt der Eintrittspreis an der Abendkasse 13,50 €)
Varieté Extra wird unterstützt von der Entega, der Wissenschaftsstadt Darmstadt, Wein Bernd, Buttmi Schuhe, Rechtsanwalt Kramarz und dem Förderkreis Kultur Darmstadt.
© PanRay Photography
Schließen Mehr Infos -
Freitag, 14.02.2025, 20:00
Varieté Extra 2025Einlass 19:30 Uhr
Eintritt 30 €
Ermäßigt 25 €
bestuhlt - freie Platzwahl
Varieté Extra
Karten kaufen & ausdruckenFreitag, 14.02.2025, 20:00
Varieté Extra 2025Darmstadts Varieté mit Herz und Charme
Ausdrucksstarke Artistik gepaart mit markanten Charakteren, dies sind die Markenzeichen von Varieté Extra. Jetzt wird die 23. Produktion in der Knabenschule präsentiert - ein Varieté-Abend mit vielen Höhepunkten.Mit herzerfrischender Komik, einem fantastischen Beatbox-Sound und feinen Alltags-Miniaturen führt Robert Wicke (Dropbert) durch das Programm. Fenja Barteldres (Bild unten) performt mit ihrem Cyr Wheel und Niklas Bothe besticht mit seiner Präsenz am Vertikalseil und mit Hula Hoops. Anita Bertolami zeigt poetisches Figurentheater und hoch über den Köpfen der Zuschauer:innen vollführt am Vertikaltuch Gabriela Schwab Veloso die Kunst der Luftartistik. Die Canavaltwins kombinieren ihre meisterhafte Jonglierkunst mit Livemusik und moderner LED-Technik.
Varieté Extra erreichte Kultstatus beim Darmstädter Publikum. Seit 2000 besuchen jährlich über 1.000 Zuschauer*innen die Aufführungen in der Bessunger Knabenschule. Neben Höhepunkten aus dem zeitgenössischem Zirkus stehen interaktiv agierende Künstler:innen aus dem Bereich Straßentheater. Ein besonderer Aspekt gilt der Nachwuchsförderung junger Artist*innen. So sind jährlich mehrere Nachwuchskünstler*innen vertreten.
Eintritt: 35,00 € [Unterstützerpreis], 30,00 € [normal], 25,00 € [ermäßigt]
(Mit der Teilhabecard beträgt der Eintrittspreis an der Abendkasse 15,00 €)
Varieté Extra wird unterstützt von der Entega, der Wissenschaftsstadt Darmstadt, Wein Bernd, Buttmi Schuhe, Rechtsanwalt Kramarz und dem Förderkreis Kultur Darmstadt.
© Jona Harnischmacher
Schließen Mehr Infos -
Samstag, 15.02.2025, 20:00
Varieté Extra 2025 | Ausverkauft!Einlass 19:30 Uhr
Eintritt 30 €
Ermäßigt 25 €
bestuhlt - freie Platzwahl
Varieté Extra
Karten kaufen & ausdruckenSamstag, 15.02.2025, 20:00
Varieté Extra 2025 | Ausverkauft!Darmstadts Varieté mit Herz und Charme
Ausdrucksstarke Artistik gepaart mit markanten Charakteren, dies sind die Markenzeichen von Varieté Extra. Jetzt wird die 23. Produktion in der Knabenschule präsentiert - ein Varieté-Abend mit vielen Höhepunkten.Mit herzerfrischender Komik, einem fantastischen Beatbox-Sound und feinen Alltags-Miniaturen führt Robert Wicke (Dropbert) durch das Programm. Fenja Barteldres performt mit ihrem Cyr Wheel und Niklas Bothe besticht mit seiner Präsenz am Vertikalseil und mit Hula Hoops. Anita Bertolami zeigt poetisches Figurentheater und hoch über den Köpfen der Zuschauer:innen vollführt am Vertikaltuch Gabriela Schwab Veloso (Bild unten) die Kunst der Luftartistik. Die Canavaltwins kombinieren ihre meisterhafte Jonglierkunst mit Livemusik und moderner LED-Technik.
Varieté Extra erreichte Kultstatus beim Darmstädter Publikum. Seit 2000 besuchen jährlich über 1.000 Zuschauer*innen die Aufführungen in der Bessunger Knabenschule. Neben Höhepunkten aus dem zeitgenössischem Zirkus stehen interaktiv agierende Künstler:innen aus dem Bereich Straßentheater. Ein besonderer Aspekt gilt der Nachwuchsförderung junger Artist*innen. So sind jährlich mehrere Nachwuchskünstler*innen vertreten.
Eintritt: 35,00 € [Unterstützerpreis], 30,00 € [normal], 25,00 € [ermäßigt]
(Mit der Teilhabecard beträgt der Eintrittspreis an der Abendkasse 15,00 €)
Diese Vorstellung ist bereits ausverkauft. Bitte einen anderen Tag wählen.Varieté Extra wird unterstützt von der Entega, der Wissenschaftsstadt Darmstadt, Wein Bernd, Buttmi Schuhe, Rechtsanwalt Kramarz und dem Förderkreis Kultur Darmstadt.
Schließen Mehr Infos -
Sonntag, 16.02.2025, 19:00
Varieté Extra 2025Einlass 18:30 Uhr
Eintritt 30 €
Ermäßigt 25 €
bestuhlt - freie Platzwahl
Varieté Extra
Karten kaufen & ausdruckenSonntag, 16.02.2025, 19:00
Varieté Extra 2025Darmstadts Varieté mit Herz und Charme
Ausdrucksstarke Artistik gepaart mit markanten Charakteren, dies sind die Markenzeichen von Varieté Extra. Jetzt wird die 23. Produktion in der Knabenschule präsentiert - ein Varieté-Abend mit vielen Höhepunkten.Mit herzerfrischender Komik, einem fantastischen Beatbox-Sound und feinen Alltags-Miniaturen führt Robert Wicke (Dropbert) durch das Programm. Fenja Barteldres performt mit ihrem Cyr Wheel und Niklas Bothe besticht mit seiner Präsenz am Vertikalseil und mit Hula Hoops. Anita Bertolami (Bild unten) zeigt poetisches Figurentheater und hoch über den Köpfen der Zuschauer:innen vollführt am Vertikaltuch Gabriela Schwab Veloso die Kunst der Luftartistik. Die Canavaltwins kombinieren ihre meisterhafte Jonglierkunst mit Livemusik und moderner LED-Technik.
Varieté Extra erreichte Kultstatus beim Darmstädter Publikum. Seit 2000 besuchen jährlich über 1.000 Zuschauer*innen die Aufführungen in der Bessunger Knabenschule. Neben Höhepunkten aus dem zeitgenössischem Zirkus stehen interaktiv agierende Künstler:innen aus dem Bereich Straßentheater. Ein besonderer Aspekt gilt der Nachwuchsförderung junger Artist*innen. So sind jährlich mehrere Nachwuchskünstler*innen vertreten.
Eintritt: 35,00 € [Unterstützerpreis], 30,00 € [normal], 25,00 € [ermäßigt]
(Mit der Teilhabecard beträgt der Eintrittspreis an der Abendkasse 15,00 €)
Varieté Extra wird unterstützt von der Entega, der Wissenschaftsstadt Darmstadt, Wein Bernd, Buttmi Schuhe, Rechtsanwalt Kramarz und dem Förderkreis Kultur Darmstadt
Schließen Mehr Infos -
Donnerstag, 20.02.2025, 20:00
Americana | Elisabeth Lee & Martin HaukeRock & Roots aus Austin/Texas
Schließen Mehr Infos
Rock & Roots, sprich staubtrockener Southern Rock & Blues mit einem Schuss Alternative Country: Elisabeth Lee und Martin Hauke spielen hauptsächlich eigene Songs sowie ein paar Nummern von Künstlern wie Lucinda Williams, Etta James, Tom Petty, Tyler Childers und Johnny Cash. Elizabeth Lees Stimme ist staubig und groovig wie die heiße Wüste von Texas. Sie wurde im Rahmen des „South by Southwest Music Festival“ mit dem renommierten Austin Music Award in der Kategorie „Best Female Vocals“ ausgezeichnet. Das Zusammenspiel mit dem hochgelobten Martin Hauke, langjähriger Gitarrist von Europas bester Rolling-Stones-Tribute-Band „Voodoo Lounge“, passt perfekt. Sein Gitarrenstil ist ebenfalls so trocken und kompromisslos, dass die meisten denken, er stamme irgendwo aus Texas und nicht aus der norddeutschen Tiefebene. -
Freitag, 21.02.2025, 20:00
Mr. Lonely (Polen)Eintritt 18 €
Ermäßigt 15 €
bestuhlt - freie Platzwahl
Facebook Mr. Lonely
You Tube
SALONik e.V.
Karten reservierenFreitag, 21.02.2025, 20:00
Mr. Lonely (Polen)Blues-Jazz-Rock aus Krakau
Das Quintett aus der polnischen Musikmetropole Krakau bietet eine außergewöhnliche Mischung aus Blue, Jazz und Rock. Aktuell arbeitet die Band an ihrem Debut-Album – bittersüße Texte und augenzwinkernde Melancholie im Kontext bluesiger Gitarren und jazziger Bläser. Die Texte der selbstkomponierten Stücke sind überwiegend in englischer Sprache, aber auch für die polnische Community sind Überraschungen eingeplant.Jakub Kulawik Gesang, Trompete, Gitarre | Andrzej Sendur Gesang, Gitarre | Jerzy Kulawik Saxophon, Klarinette | Krzysztof Mysona Bassgitarre, Kontrabass | Bartłomiej Dybel Schlagzeug
Veranstalter: SALONik Deutsch-Polnischer Kulturverein e.V.
© K.Cembrowski
Schließen Mehr Infos -
Samstag, 22.02.2025, 20:00
Joscho Stephan TrioEintritt 18 €
Ermäßigt 15 €
bestuhlt - freie Platzwahl
Homepage Joscho Stephan
Karten reservieren Karten kaufen & ausdruckenSamstag, 22.02.2025, 20:00
Joscho Stephan TrioVirtuoser Gypsy Swing
Wie kein anderer prägt Joscho Stephan mit seinem Spiel den modernen Gypsy Swing: Durch seinen authentischen Ton, mit harmonischer Raffinesse und rhythmischem Gespür, vor allem aber mit atemberaubender Solotechnik hat sich Stephan in der internationalen Gitarrenszene einen herausragenden Ruf erspielt. Er versteht es wie kein Zweiter, aus der Vielzahl aktueller Gypsy Swing Adaptionen heraus zu ragen, indem er neben den vielen Interpretationen der bekannten Klassiker des Genres den Gypsy Swing mit Latin, Klassik und Rock liiert. Hier zeigt sich Stephans Stärke als kreativer Visionär. Und das begeistert das junge und alte Konzertpublikum gleichermaßen. Joschos Youtube-Version von „Hey Joe“ hat mittlerweile die 2 Millionen Marke geknackt.Schon sein Debüt „Swinging Strings“ wurde 1999 vom amerikanischen Fachmagazin „Guitar Player“ zur CD des Monats gekürt. Das renommierte „Acoustic Guitar Magazine“ feierte Joscho Stephan 2004 als Garanten für die Zukunft der Gypsy Jazzgitarre. Für die CD „Guitar Heroes“ konnte er 2015 Gitarrengrößen wie Bireli Lagrène, Stochelo Rosenberg und Tommy Emmanuel als Gäste gewinnen. Insgesamt vier von Joschos Alben wurden für den Preis der Deutschen Schallplattenkritik nominiert.
Die Trio-Produktion „Paris – Berlin“ (2018) wurde als Direct to Disc Schallplattenproduktion in den Hansa Studios Berlin aufgenommen, wo u.a. viele Aufnahmen von David Bowie entstanden sind. Auf der Produktion von Daniel Hope „America“ ist Joscho Stephan als Gast zu hören.
Auch in der Knabenschule war Joscho seit 2013 immer wieder zu Gast - es waren stets fulminante und höchst unterhaltsame Konzertabende.
Joscho Stephan Sologitarre | Sven Jungbeck Rhythmusgitarre | Volker Kamp Kontrabass
©Manfred Pollert
Schließen Mehr Infos -
Samstag, 22.02.2025, 21:00
Rebel Pit Vol. 3Garage & Punk DJs im Keller
Schließen Mehr Infos
Die Darmstadt City Rebels schmeißen die nächste Party mit Gast DJs. -
Mittwoch, 26.02.2025, 21:00
Frischzelle | Tremendous AronFrischer Jazz aus Leipzig
Schließen Mehr Infos
Tremendous Arons Reise als Komponist und Produzent begann in seinen Teenagerjahren, als ihn seine Liebe zum Hiphop und die Suche nach Samples für eigene Stücke in die Welt des Jazz führte. Anschließend erweiterte er sein Handwerk, indem er Schlagzeug und Klavier an der Musikhochschule in Leipzig studierte. Währenddessen blieb er immer fokussiert auf die Entwicklungen der Produktionstechniken in anderen Genres von schwarzer amerikanischer Musik. Seit 2016 ist er als tourender Musiker unterwegs. Highlights sind: Support für Earth, Wind & Fire auf deren Deutschlandtournee (mit der Band „Footprint Project“), ein Auftritt bei den Leipziger Jazztagen und Würdigungen seiner letzten Releases durch BBC Radio, TSF Jazz und Somewhere Soul.
Bei der Frischzelle spielen Tremendous Aron im Quintett, am Bass der Darmstädter Grégoire Pignède (Ex-Triorität).
März 2025
-
Samstag, 01.03.2025, 21:00
SLOKS (Turin) & NEW YORK WANNABES (DA)Einlass 20:30 Uhr
Eintritt 12 €
Ermäßigt 10 €
unbestuhlt
Bandcamp Sloks
Bandcamp N.Y. Wannabes
Karten reservierenSamstag, 01.03.2025, 21:00
SLOKS (Turin) & NEW YORK WANNABES (DA)Garage-Punk aus Italien mit lokalem Support
Bereits zum zweiten Mal sind die SLOKS bei uns im Keller zu Gast. Waren sie beim letzten Mal noch als Trio unterwegs, haben sich 2024 in ein Quartett transformiert und eine weitere Gitarre sowie einen neuen Sänger in die Band genommen. Auch wenn sich ihr Sound dadurch verändert hat, sind sie ihren Grundprinzipien treugeblieben. Furioser & dreckiger Garagepunk wie er klingen muss, kompromisslos & brutal. Nach zwei Alben auf Voodoo Rhythm sind sie nun zu Goodbye Boozy Records/ITA gewechselt, wo im Januar 2025 ihr neues Album “Viper” erscheint, welches sie im Swampland Studio in Toulouse aufgenommen haben. Get ready for raw, primitive, desperate, dirty, noisy, lo-fi rock ‘n' roll garage punk as it's best.Als Support die NEW YORK WANNABES aus Darmstadt. Nach unzähligen Show in vielen europäischen Ländern und sogar der USA sind sie mal wieder bei uns auf der Bühne, um euch ordentlich einzuheizen. Auch hier wird Garage-Blues-Punk im Geiste der CRAMPS, GUN CLUB und dergleichen geboten.
Um den Samstagabend abzurunden, gibt es noch Artverwandtes aus der Konserve.
Schließen Mehr Infos
Das Konzert wird präsentiert von Starwhore und der Knabenschule -
Montag, 03.03.2025, 20:30
Carnaval 2025 | Salsa VerdeRosenmontags-Salsa-Party mit Live-Band/DJ/Cocktails
Seit über 30 Jahren verwandelt sich die Bessunger Knabenschule alljährlich zum Rosenmontag in eine brodelnde „Casa de la Musica“, wie sie in Havanna oder Santiago de Cuba stehen könnte. Alternativ zu Pappnasen und Konfetti kann man hier, bei Mojito, Cuba libre oder Caipirinha, qualitativ hochwertige Salsa-Bands live einfach genießen oder der Tanzlust freien Lauf lassen.Bereits seit drei Jahrzehnten gehört „Salsa Verde“ zu den Top-Gruppen der deutschen Salsa-Szene. Sie kommen aus Frankfurt und Umgebung und heißen wie die berühmte kulinarische Spezialität der Stadt. Das 12-köpfige Orchester bringt seinem Publikum weit über die Grenzen der Bankenmetropole hinaus mit ansteckenden Rhythmen karibisches Lebensgefühl näher. Für diese grüne Soße benötigt man die folgenden Zutaten: Trompeten, Posaunen, Saxophon, Piano, Bass, Timbales, Congas, ein Drumset und ein paar Mikrofone. Gewürzt wird je nach Geschmack, mit etwas Sonnenschein, der sich aber meist, genau wie der Hunger beim Essen von ganz allein einstellt – auf und vor der Bühne der Frankfurter Band „Salsa Verde“.
Schließen Mehr Infos -
Montag, 10.03.2025, 19:59
10. Darmstädter Krimitage | 10. – 15. März 2025Das Krimifestival startet in die Jubiläumsrunde
Die 10. Darmstädter Krimitage bieten (seit 2014, Corona-Ausfall 2020/21) fünf spannende Lesungsabende in der Bessunger Knabenschule und beschließen die Woche am Samstag mit dem Siegerfilm des Deutschen Fernseh-Krimi-Festivals Wiesbaden im Citydome Darmstadt.
Ein paar Dinge haben sich geändert: Alfred Hofmann, Mitbegründer der Krimitage, ist in den wohlverdienten Ruhestand gegangen. Und auch der Krimitalker Chris Gude hat sich verabschiedet. Wir bedanken uns für die jahrelange gute Zusammenarbeit. Am Montag starten wir mit den „inneren“ Werten, am Dienstag führen die beiden historischen Krimis in die Kaiserzeit. Der Mittwoch ist zwei starken Frauen auf Ihrer Suche nach sich selbst gewidmet. Am Donnerstag geht es in den hohen Norden und schließlich am Freitag entführt uns Bernhard Aichner in dunkle „Gefühlswelten“ – mit seinem ersten Band der Rache-Reihe.
Wo der Gewinner des Deutschen FernsehKrimiPreises uns hinführt, bleibt wie jedes Jahr eine Überraschung bis zuletzt. Die Preisträger-Produktion wird erst am 14. März bekannt gegeben und kommt dann ganz frisch nach Darmstadt.Hier nachfolgend Details zu den einzelnen Leseabenden mit der Möglichkeit, jeweils Karten zu reservieren oder gleich online zu kaufen. Rechts können Sie den (übertragbaren) Festivalpass buchen, der alle Lesungen und den Kinobesuch abdeckt.
Die Darmstädter Krimitage werden unterstützt von: Sparkasse Darmstadt, Bernds Weinquelle, DAXL Eventtechnik, HEAG Kulturfreunde, Darmstädter Bürgerstiftung, Förderkreis Kultur Darmstadt, Merksche Gesellschaft, Volksbank Darmstadt-Mainz, SYNDIKAT, Kahrhof Bestattungen, funktion Möbel, FORMAT Grafikbedarf
Schließen Mehr Infos
Visualisierung: Leander Lenz -
Montag, 10.03.2025, 20:00
Darmstädter Krimitage | Michael Kibler & Christina PertlEinlass 19:30 Uhr
Eintritt 12 €
Ermäßigt 10 €
bestuhlt - freie Platzwahl
Darmstädter Krimitage
Karten reservieren Karten kaufen & ausdruckenMontag, 10.03.2025, 20:00
Darmstädter Krimitage | Michael Kibler & Christina PertlHier geht es um "innere Werte"
Michael Kibler wurde 1963 in Heilbronn geboren, ist aber inzwischen Darmstädter aus Leidenschaft. Er studierte an der Goethe-Universität Frankfurt, im Hauptfach Germanistik mit den Nebenfächern Filmwissenschaft und Psychologie. Nach dem Magister 1991 promovierte er 1998. Schreiben ist seine Passion schon seit mehr als der Hälfte seines Lebens. Er arbeitet seit 1991 als Texter, Schriftsteller und PR-Profi. Sein Schwerpunkt ist die Kriminalliteratur.LETZTER ATEM Der packende 16. Band des SPIEGEL-Bestsellerautors beginnt mit einem Selbstmord, der keiner sein soll. Die Privatdetektive Steffen Horndeich und Jana Welzer werden beauftragt herauszufinden, was wirklich hinter dem überraschenden Tod der Frau ihres Klienten steckt. Die Rechtsmedizin hat keinen Zweifel: Suizid. Auch im engeren Umfeld der Toten finden sich nirgends Hinweise auf einen Mord. Bis wenige Tage später die Schwester der Toten erschossen wird…
Kurze Zeit darauf: Ein weiterer Mord – aber auf Mallorca! Auf den ersten Blick scheint es keine Verbindung zwischen den Fällen zu geben. Bis herauskommt, dass es sich um dieselbe Mordwaffe handelt. Doch anstatt zu ermitteln, diskutiert die Polizei noch über Zuständigkeiten und so nehmen Horndeich und Jana den Fall selbst in die Hand. Die Wahrheit ist viel weitreichender, als sie geahnt haben…[Erschienen am 04. Oktober 2024 im Societäts-Verlag, 395 Seiten, 15,00 €]
Christina Pertl hat Publizistik und Kommunikationswissenschaft studiert, war als Journalistin tätig und arbeitet derzeit als freie Autorin an Romanen und Drehbüchern. Kein Land in Sicht ist ihr Debüt. Sie wurde 1982 in Graz (Österreich) geboren. Das Studium führte sie nach Wien und Schweden, die Arbeit als Sportjournalistin in Fußballstadien oder an Rennstrecken.
Seit 2015 lebt sie mit ihrer Familie in Bayern. Die Vorliebe für gut recherchierte Details und die Ironie des Schicksals lässt sie in ihre Geschichten einfließen, die sich gern mit den kleinen menschlichen Schwächen und Ticks auseinandersetzen. Denn selbst ein Massenmörder könnte doch eine Vorliebe fürs Häkeln von kunterbunten Topflappen haben.KEIN LAND IN SICHT Eine Frau erwacht auf einem Kreuzfahrtschiff auf hoher See – ohne jede Erinnerung, aber mit der Gewissheit, dass sich etwas Schreckliches ereignet hat, bei dem sie eine zentrale Rolle spielt. Ein Kreuzfahrtschiff auf hoher See. Eine Frau in ihrer Kabine. Sie weiß weder ihren Namen, noch, wie und warum sie auf dem Luxusdampfer gelandet ist. Nur dass sie Kreuzfahrten hasst und Angst vor dem Wasser hat, ist sicher. Widerwillig, aber mit ungebremsten Ermittlerdrang lässt sie sich ein auf das Abenteuer Kreuzfahrt in der Hoffnung, ihre Identität auf hoher See wiederzufinden. Nur bruchstückhaft kehren die Erinnerungen zurück: Sarah Peters ist ihr Name. Sie ist Kriminalkommissarin. Sie wurde Undercover eingeschleust, um einer brutalen Schlepperbande auf die Spur zu kommen. Und Sarah weiß bald auch: sie kann auf diesem Schiff niemandem trauen. Und sie hat wenig Zeit, um ein großes Verbrechen zu verhindern.
[Erschienen am 07. Oktober 2024 bei Hoffmann & Campe, 300 Seiten, 18,00 €]
Schließen Mehr Infos -
Dienstag, 11.03.2025, 20:00
Darmstädter Krimitage | Uta Seeburg & Gudrun WieserEinlass 19:30 Uhr
Eintritt 12 €
Ermäßigt 10 €
bestuhlt - freie Platzwahl
Darmstädter Krimitage
Karten reservieren Karten kaufen & ausdruckenDienstag, 11.03.2025, 20:00
Darmstädter Krimitage | Uta Seeburg & Gudrun WieserJa, ja die gute alte Zeit
Uta Seeburg ist Berlinerin. Nach ihrem Studium der Germanistik, Komparatistik und Kunstgeschichte in ihrer Heimatstadt promovierte sie in Berlin und Cambridge. Danach zog es sie nach München, wo sie als Werbetexterin, Drehbuchautorin und Redakteurin arbeitete. Heute widmet sie sich aber ausschließlich der Schriftstellerei. Uta Seeburg wohnt mit ihrem Mann und ihrer kleinen Tochter in Haidhausen.DER ECHTE KRAMPUS Weihnachten mit Sonderermittler Wilhelm Freiherr von Gryszinski. In einem verschneiten Bauernhaus auf dem oberbayerischen Land blickt Gryszinski mit seiner Familie einem besinnlichen Weihnachtsfest entgegen. Das Dorf ist Schauplatz erstaunlicher ländlicher Weihnachtsbräuche und mythischer Berggeschichten. Doch der Gemütlichkeit wird ein jähes Ende gesetzt: Während des traditionellen Krampuslaufs kommt es vor versammelter Gemeinde zu einer Messerstecherei. Kurz darauf ist das Opfer des Handgemenges tot – und liegt in Gryszinskis Räucherkammer. Der Major steht nun vor einer ungewöhnlichen Herausforderung: Zwanzig Krampusse sind zugleich Zeugen und Verdächtige. Hinter welcher Maske verbarg sich der wahre Teufel?
[Erschienen am 22. Oktober 2024 bei HarperCollins, 302 Seiten, 24,00 €]
Gudrun Wieser, geboren 1987 in Frohnleiten, machte ihre Matura bei den Ursulinen in Graz (damals noch eine reine Mädchenschule), darauf folgte das Lehramtsstudium für Deutsch und Latein an der Karl-Franzens-Universität in Graz. Aus Leidenschaft für die alten Sprachen hängte sie 2017 noch ein Doktorat in Klassischer Philologie (Latein) in Graz und Wien an.
Als Lehrerin verschlug es sie nach einem Abstecher als Lektorin an der Universität und mehreren Sprachkursen an der Urania an das geschichtsträchtige Akademische Gymnasium Graz, wo sie nun Latein, Deutsch, Interkulturelles Soziales Lernen und Darstellendes Spiel unterrichtet. Daneben tritt sie als Erzählerin allein und als Duo Wieser & Wiesler mit der Schauspielerin und Autorin Marion Wiesler auf. 2024 gewann sie den FINE CRIME Newcomer Award.GEHEIMNISSE IN DER GRÜNEN MARK Historischer Kriminalroman: In der Steiermark lauert der Tod: Ein Krimi aus der Kaiserzeit mit überraschend modernen Themen. – Frohnleiten 1897: Statt die Sommerfrische zu genießen, bekommt es Arzt Titus Pyrner in der Kaltwasserheilanstalt erst mit einem verschollenen Kurgast und dann mit dessen Leiche zu tun. Zusammen mit dem jungen Untersuchungsrichter Franz Stahlbaum folgt er den zahlreichen Hinweisen und stößt dabei nicht nur auf Gerüchte um verkaufte Kinder, sondern muss sich auch mit den Vorurteilen der bürgerlichen Gesellschaft auseinandersetzen. Doch dann bringt ein Gewitter die beiden der Lösung des Falls einen entscheidenden Schritt näher.
[Erschienen am 29. Februar 2024 im Emons Verlag, 253 Seiten, 13,00 €)
Schließen Mehr Infos -
Mittwoch, 12.03.2025, 20:00
Darmstädter Krimitage | Helene Bockhorst & Tine DreyerEinlass 19:30 Uhr
Eintritt 12 €
Ermäßigt 10 €
bestuhlt - freie Platzwahl
Darmstädter Krimitage
Karten reservieren Karten kaufen & ausdruckenMittwoch, 12.03.2025, 20:00
Darmstädter Krimitage | Helene Bockhorst & Tine DreyerZwei starke Frauen auf Egotrip
Helene Bockhorst (*1987) ist Comedienne und Autorin. Im Januar 2018 gewann sie den Hamburger Comedy Pokal – als erste Frau in der Geschichte des Wettbewerbs. Ihre Soloprogramme liefen erfolgreich in Kleinkunsttheatern im gesamten deutschsprachigen Raum und wurden fürs TV aufgezeichnet. Im März 2020 erschien ihr Debütroman “Die beste Depression der Welt” im Ullstein Verlag. Für ihre Kurzgeschichten wurde sie zuvor bereits mit mehreren Literaturpreisen ausgezeichnet und als Stipendiatin des Literatur Labor Wolfenbüttel ausgewählt.DER SUPERGAUL Stell dir vor, deine größte Lüge wird plötzlich wahr – was würdest du tun?! Genau das passiert der Hauptfigur des Romans. Berenice ist Tierkommunikatorin und kann mit schwierigen Pferden telepathisch Kontakt aufnehmen – behauptet sie zumindest. In Wirklichkeit schummelt sie sich durchs Leben und zieht den Leuten mit ihren Lügengeschichten das Geld aus der Tasche. Bis sich eines Tages tatsächlich ein sprechendes Pony bei ihr meldet: Berenice soll helfen, einen verschwundenen Pferdekumpel aufzuspüren. Ehe sie sich versieht, ist sie einem handfesten Skandal auf der Spur, stolpert von einer peinlichen Situation in die nächste und verknallt sich in den Tierarzt.
Um Lügen und was sie mit uns machen, um Familiengeheimnisse und ihre Aufarbeitung, um Liebe – und nicht zuletzt gibt es auch einen Kriminalfall, den die Hauptfigur mit tierischer Unterstützung lösen muss…[Erschienen am 27. Juni 2024 bei Ullstein, 283 Seiten, 12,99 €]
Tine Dreyer ist das Pseudonym einer Autorin, die seit Jahren erfolgreich Kriminalromane, Thriller und Drehbücher schreibt. Nicht nur alterstechnisch ähnelt sie ihrer Protagonisten aus „Morden in der Menopause“, auch das Hormonchaos, das mitunter die gesamte Familie betrifft, ist ihr bekannt – inklusive aller absurden Folgeerscheinungen. Das Morden überlässt sie allerdings lieber ihrer Romanheldin Liv. Genau wie diese lebt Tine Dreyer mit ihrem Mann, zwei Söhnen und einer Hündin in Köln.
MORDEN IN DER MENOPAUSE Die 48-jährige Liv ist Ehefrau, Mutter von drei Kindern und arbeitet erfolgreich als Küchenplanerin. Über die Wechseljahre weiß sie nicht so viel. Stimmungsschwankungen und Hitzewallungen, okay, klar, davon hat sie schon gehört. Aber dass mit ihrer ersten Hitzewallung ihr erster Mord einhergeht, kommt dann doch überraschend.
Besonders für den Typen, der ihrem pubertierenden Sohn eigentlich nur ein paar Drogen verkaufen will und Liv dabei so provoziert, dass sie ihm den Schädel einschlägt. Ab da gerät ihr wohlgeordnetes Leben gehörig aus den Fugen. Und bedauerlicherweise bleibt es nicht bei der einen Leiche.
„Morden in der Menopause“ erzählt die Geschichte einer Frau, der der Kragen platzt – und zwar so gewaltig, dass ein paar Leute leider über die Klinge springen müssen. Spannend, witzig und originell – eine Menopause voller Leichen.[Erschienen am 13. März 2024 bei Dumont, 285 Seiten, 17,00 €]
Schließen Mehr Infos -
Mittwoch, 12.03.2025, 21:00
Frischzelle | Rapzelle mit NepumukSolorapper im Kellergewölbe
Wortgewandte Kritik am deutschen Rap-Game oder der Gesamtgesellschaft, absurde Beobachtungen aus dem Alltag und dem eigenen Innenleben, dazu Jazz-, Soul- und Funk-Beats: Seit 2015 geistert Nepumuk als Solorapper durch die deutsche Musiklandschaft. Sein Debütalbum „Genozid in A-Moll“ war jedoch bei weitem nicht der erste öffentliche Auftritt von Nelson Brandt, wie der Künstler mit bürgerlichen Namen heißt.Bereits zu Schulzeiten nahm er mit seinem Kumpel, der später unter dem Namen Negroman bekannt wurde, HipHop-Tracks auf, was schließlich dazu führte, dass die beiden als Duo Luk & Fil bei Sichtexot unter Vertrag genommen wurden. Unter dem Pseudonym Knowsum produziert Brandt auch seit Anfang der 2010er Beats für sich und andere, auch hier mit einer Vorliebe für die warmen, funkig-jazzigen Sounds des Golden-Era-HipHop.
Der Musiker hat sich darüber hinaus durch Kollabo-Alben einen Namen gemacht - zuletzt erschienen mehrere Duo-Alben mit der Kölner Underground-Ikone Retrogott, wie im letzten Jahr „Das Neue Sortiment“.
Schließen Mehr Infos -
Donnerstag, 13.03.2025, 20:00
Darmstädter Krimitage | Sandra Åslund & Hanne H. KvandalEinlass 19:30 Uhr
Eintritt 12 €
Ermäßigt 10 €
bestuhlt - freie Platzwahl
Darmstädter Krimitage
Karten reservieren Karten kaufen & ausdruckenDonnerstag, 13.03.2025, 20:00
Darmstädter Krimitage | Sandra Åslund & Hanne H. KvandalMorde unter der Mitternachtssonne
Sandra Åslund hat als Maskenbildnerin deutschlandweit an Theatern und Opernhäusern gearbeitet, ehe sie ein Fernstudium in kreativem Schreiben an der Textmanufaktur absolvierte. Seither hat die passionierte Frankreich-Reisende zwei Krimireihen veröffentlicht, die an der südfranzösischen Atlantikküste spielen. Mit ihrem schwedischen Mann und der gemeinsamen Tochter zog sie im März 2020 von Berlin nach Südschweden aufs Land und lebt dort nun in einem typischen roten Holzhaus, mit Katzen, Hühnern und großem Garten, umgeben von den Wäldern Smålands. Im Oktober 2023 erschien der erste Schwedenkrimi mit Maya Topelius.STILL IST DIE NACHT Es ist Sommer, und Kriminalinspektorin Maya Topelius braucht eine Auszeit. Sie nimmt an einem Yoga-Retreat ihrer Freundin Emely auf einer abgelegenen Schäreninsel teil. Doch schon am ersten Abend kommt es beim Mittsommerfest zu einem Streit. Am Morgen danach wird ein Mann mit einer tödlichen Stichverletzung im Schilf gefunden. Die Polizei riegelt die Insel ab, und Maya beginnt, verdeckt zu ermitteln. Als ein zweiter Mord passiert, kippt die Stimmung zwischen den Inselbewohnern und den Teilnehmenden des Retreats, denn schon zuvor waren die Gäste unbeliebt. Der Täter muss auf der Insel sein, niemand ist noch sicher. Im Zwielicht der weißen Nächte macht Maya eine Entdeckung, die sie zutiefst erschüttert.
[Erschienen am 31. Oktober 2024 bei Ullstein, 389 Seiten, 12,99 €]
Hinter dem Pseudonym Hanne H. Kvandal verbirgt sich die deutsche Autorin und ehemalige Rundfunk-Journalistin Hannelore Hippe. Geboren in Frankfurt wuchs sie in Köln auf, studierte in Marburg und Heidelberg, bevor sie Mitte der siebziger Jahre, direkt nach ihrem Examen auswanderte. Sie hat mehrere Bücher unter ihrem Klarnamen veröffentlicht und schrieb eine irische Krimiserie unter dem Pseudonym Hannah O´Brien.
Unter dem Namen Hanne H. Kvandal veröffentlichte sie zwei Krimis, die in Spitzbergen spielen. Der erste der beiden Romane wird verfilmt. Seit über 25 Jahren ist sie mit dem Norweger Trygve Kvandal zusammen. Hanne Hippe lebt hauptsächlich in Köln und an der Mosel, manchmal in Norwegen, seltener aber regelmäßig in Sizilien, hat eine Tochter und ist zweifache begeisterte Großmutter.13° TÖDLICHER SOMMER Sommer auf Spitzbergen. Das bedeutet Dauerhelligkeit und Höchsttemperaturen von 13 Grad. Die 2.300 Inselbewohner sind äußerst aktiv, keiner denkt an Schlaf – auch nicht das Verbrechen. Eines Tages wird in der Tiefkühltruhe des einzigen Hotels der russischen Geisterstadt Pyramiden ein toter Asiate gefunden. Zur selben Zeit verschwindet der philippinische Koch Patrick Cruz aus Longyearbyen. Die asiatische Community ist beunruhigt und Ex-Kommissar Trond Lie und die junge Holländerin Frida ermitteln wieder! Verdächtig ist auch Fridas dubioser Vater, der auf Spitzbergen den Massentourismus einführen will. Auch Pfarrer Hagebak weiß mehr, als er zugibt. Im Licht der Mitternachtssonne verfolgt das Ermittlerduo eine lebensgefährliche Spur …
[Erschienen 18. Mai 2022 bei dtv, 308 Seiten, 10,95 €]
Schließen Mehr Infos -
Freitag, 14.03.2025, 20:00
Darmstädter Krimitage | Bernhard AichnerEinlass 19:30 Uhr
Eintritt 12 €
Ermäßigt 10 €
bestuhlt - freie Platzwahl
Darmstädter Krimitage
Karten reservieren Karten kaufen & ausdruckenFreitag, 14.03.2025, 20:00
Darmstädter Krimitage | Bernhard AichnerRache ist ein tiefes Gefühl
Bernhard Aichner, geboren 1972, lebt in Innsbruck und im Südburgenland. Nach seinem Germanistikstudium arbeitete er als Fotojournalist und danach vierzehn Jahre als Werbefotograf. Er schrieb mehrere Hörspiele und Romane, bis er 2014 mit seinem Thriller „Totenfrau“ den internationalen Durchbruch als Autor feierte. Seine Bücher wurden in 16 Sprachen übersetzt, die „Totenfrau“-Trilogie von Netflix und dem ORF verfilmt. Die zweite Staffel kommt im Frühjahr 2025.
Mit einer Million verkauften Exemplaren zählt Aichner zu den erfolgreichsten deutschsprachigen Thrillerautoren. Er hat zahlreiche Preise und Stipendien erhalten, darunter das Österreichische Staatsstipendium für Literatur, den Burgdorfer Krimipreis, den Crime Cologne Award, den Friedrich-Glauser-Preis, zuletzt den Fine Crime Award 2023 und das Wiesbadener Krimistipendium 2024
Mit „Yoko“ beginnt er die eine neue Krimiserie: Die Rache-Reihe.YOKO ist Ende zwanzig, als sie die von ihrem Vater geerbte Metzgerei in eine kleine Manufaktur umwandelt – liebevoll verpackt sie fortan das Glück in kleine Kekse anstatt Schweinehälften zu zerlegen. Sie ist verliebt, ihr Leben ist das erste Mal erfüllt von Leichtigkeit. Doch dann ist sie eines Tages zur falschen Zeit am falschen Ort. Sie liefert eine Kiste Glückskekse an ein chinesisches Restaurant aus, und als sie versucht im Hinterhof einem kleinen Hund zu helfen, wird sie für ihre Courage von dessen Peinigern bestraft. Yoko ist das leichte Opfer zweier Männer im Gewaltrausch. Alles zerbricht, ihr Leben liegt von einem Moment zum nächsten in Scherben.
Aber Yoko fasst einen Entschluss: Nicht ihre Verfolger werden entscheiden, wann ihr Leben endet. Nicht das Schicksal wird bestimmen, wie ihre Geschichte verläuft. Sie selbst wird es tun.
Noch ahnt sie nicht, mit wem sie es zu tun hat. Wie viel Leid über sie hineinbrechen und mit welch ungeahnter Härte sie sich dafür rächen wird. Ihr wird alles genommen, was ihr lieb ist. Und deshalb schlägt Yoko zurück, erbarmungslos.[Erschienen am 13. August 2024 im Wunderlich Verlag, 333 Seiten, 23,00 €]
© fotowerk aichner
Schließen Mehr Infos -
Mittwoch, 19.03.2025, 15:00
Hof-Theater-Tromm | Geknitter - GewitterEin Spiel mit Papp und Pia für alle Menschen ab 3 Jahren
Papp und Pia finden sich, beginnen zusammen mit PA PIER zu spielen und entdecken dabei eine wunderbare Musik. Alte Zeitungen, Pappkartons, Papierrollen, Pergament -Papiertüten werden von den Beiden verwandelt in neue Spiel-Objekte. Keine von beiden möchte gern alleine sein, immer wieder gibt es die Angst, die neu gefundene Freundin zu verlieren. Ein kleines Missverständnis, ein kleiner Streit, ein lauter Knall kann so erschrecken, dass man sich gegenseitig helfen muss: Mit Spielen, Tanzen, Musizieren überwinden sie die scheinbaren Probleme und werden mit ihrer Phantasie und Spiellaune zu Partnern des kleinen und großen Publikums.
Das neueste Stück des HOF-THEATERS-Tromm ist speziell für das ganz junge Publikum im Kindergarten und Grundschulalter entwickelt worden.Es spielen: Ann Kathrin Kuppel und Lina Zimmer.
Ausstattung: Sehriban Köksal Kurt | Regie: Jürgen Flügge„Gebannt blicken die Kinder zur Bühne und tauchen in das Geschehen vollständig ein. Es ist kein Klamauk nötig, keine bunte Kulisse oder aufwendige Kostüme um die Kinder zu begeistern. Das beweist die Premiere des Stücks ‚Geknitter-Gewitter‘ eindrucksvoll.“ (Odenwälder Zeitung)
Gefördert von: Landkulturperlen und Trommer Sommer e.V.
Erwachsene zahlen 10,00 € (Kita-Personal frei)
Schließen Mehr Infos -
Freitag, 21.03.2025, 20:00
Eine andalusische Nachtmit Musik, Gesang und Tanz
Schließen Mehr Infos
Wieder sind Top-Flamencokünstler aus der Rhein-Main Szene zusammengekommen, um ein neues Programm in der Knabenschule vorzustellen. Ein spannungsgeladener Abend ist sicher.
Silke Beck begann ihre Ausbildung bei namhaften Künstlern wie Juana Amaya, Joaquin Ruiz, Flamenco-Studio Renate Wagner etc. Sie war Solotänzerin der „Compañia Flamenco Solera“, tanzte am Staatstheater Karlsruhe für die Oper „La Vida Breve“ und wirkte bei der letzten Deutschlandtournee von „Toni El Pelao“ mit. Seit vielen Jahren ist sie Dozentin in verschiedenen Tanzschulen im Rhein-Main-Gebiet und an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim.
Mercedes Pizarro Carvajal kommt aus der Extremadura und ist in Deutschland aufgewachsen. Schon als Kindergartenkind tanzte sie Flamenco. 1999 begann sie ihre Ausbildung im Flamenco-Studio Renate Wagner in Mannheim und ist dort jetzt schon seit vielen Jahren Dozentin. Mercedes begeistert ihre Zuschauer mit Temperament, kraftvoller Technik und hinreißenden Bewegungen.
Der Gitarrist John Opheim kam 1993 aus den USA nach Deutschland. Hier entdeckte er seine Leidenschaft für den Flamenco, ist inzwischen einer der versiertesten Instrumentalisten der Region in diesem Genre. Er trat schon mit Künstlern*innen wie Rebeca Carmona auf.
Der Sänger David Moran („El Gamba“) stammt aus Jerez de la Frontera. Sein Vater, ein bekannter „Aficionado“, brachte ihm die Welt des Flamenco näher. 2002 begann seine professionelle Karriere in Sevilla, wo er noch bis heute in verschiedenen Flamenco-Schulen den Rhythmus und die Sprache des Flamenco unterrichtet. Seine Stimme ist „muy flamenco“ - authentischer geht es kaum!
Andy Huertas ist leidenschaftlicher Schlagzeuger und Percussionist. Aufgewachsen in einer spanisch-brasilianische Musikerfamilie, entstand die Beziehung zu Flamenco, Jazz, Funk und Pop. Seinen ersten Auftritt hatte er mit 6 Jahren. Zu den bisherigen Höhepunkten gehört das Engagement als Drummer der „Gipsy Kings“, mit denen er schon zahlreiche Gigs in Europa und Südamerika absolvierte.
An der Abendkasse kosten die Karten 21,00 € -
Samstag, 22.03.2025, 18:00
Hakuna Matata | Reise nach KamerunBenefiz-Veranstaltung für das Gesundheitszentrum
Der Afrika-Abend findet seit langen Jahren in der Knabenschule zu Gunsten des SisterSchola-Gesundheitszentrum in Mbalmayo/Kamerun statt. Sister SCHOLA hat wieder ein buntes Programm zusammengestellt.
Afrikanischer Basar, afrikanische Modenschau, afrikanische Delikatessen, Informationen zum Projekt
Dazu ein Bühnenprogramm mit Musik und Tänzen und dem französischen Chor accords.Karten im Vorverkauf 8,00 €, an der Abendkasse 10,00 €
Die Veranstaltung der Elisabeth-Gemeinschaft Darmstadt wird unterstützt von Espresso & Co Ferrarese, Entega, Sparkasse Darmstadt
Schließen Mehr Infos -
Sonntag, 23.03.2025, 17:30
Thomas Scheytt | Piano SoloEinlass 17:00 Uhr
Eintritt 20 €
Ermäßigt 17 €
bestuhlt - freie Platzwahl
Homepage
Karten kaufen & ausdruckenSonntag, 23.03.2025, 17:30
Thomas Scheytt | Piano SoloPreisgekrönter Blues & Boogie-Pianist
THOMAS SCHEYTT gilt als einer der besten zeitgenössischen Boogie- und Blues Pianisten. Er verbindet mit seinem Spiel hohes pianistisches Können mit einer „unglaublichen, tiefempfundenen Ausdrucksvielfalt“ (Jazzpodium) Er gehört zu den meistbeschäftigen Musikern der europäischen Blues- und Boogie-Szene.
Seit über 30 Jahren ist er nicht nur als Solist, sondern auch mit seinem Trio „Boogie Connection“ in Jazzclubs und auf Festivals im In- und Ausland zu Gast. Für 2019 erhielt er mit seinem Trio bereits zum vierten Mal eine Einladung zum weltberühmten New Orleans Jazz Festival in Ascona.
Die Wertschätzung, die er sich durch seine Konzerttätigkeit, seinen Kompositionen und seine CD-Einspielungen erworben hat, findet ihren Ausdruck in Auszeichnungen wie dem Audience Award 2000“ des SWR (zusammen mit Ignaz Netzer) oder dem „Freiburger Musikpreis 2003“.
Großes Ansehen verschaffte ihm der zweifache „German Blues Award 2015“ in den Kategorien „Bestes Piano“ und „Bestes Duo“.Schüler, Studenten und Behinderte bezahlen an der Abendkasse 10,00 €
© Martin Seigel
Schließen Mehr Infos -
Mittwoch, 26.03.2025, 21:00
Frischzelle | DubtalesNeue Darmstädter Reggae-Band
Schließen Mehr Infos
Nach dem Ende der rockigen Darmstädter Reggaeband Niños Santos fanden sich zwei ehemalige Mitglieder im Proberaum wieder und versuchten sich als Duo an einem musikalischen Neustart. Mit Looper und Gitarre wurde – ganz reduziert – experimentiert. Szene-Ikonen wie Sublime und Long Beach Dub Allstars waren Blaupausen für den zwanglos kalifornischen Sound. Heute, vier Jahre später, sind die Dubtales eine vielköpfige Band – seit geraumer Zeit mit Mariya an den Tasten und neuerdings Liz am Saxofon(!) – die mit ihrem eigenständigen, groovigen Mix aus Dub, Roots und Modern Reggae richtig Bock macht. -
Donnerstag, 27.03.2025, 20:00
Americana | Alina Sebastian & BandEinlass 19:30 Uhr
Eintritt 15 €
Ermäßigt 12 €
bestuhlt - freie Platzwahl
Karten reservieren Karten kaufen & ausdruckenDonnerstag, 27.03.2025, 20:00
Americana | Alina Sebastian & BandPackender New Country-Pop
Trotz Erkältung spielte Alina Sebastian Anfang letzten Jahres in der Darmstädter Americana-Reihe ein tolles, nur unwesentlich verkürztes Konzert, und gewann das Herz des Publikums in der Bessunger Knabenschule im Sturm. Ihre tolle Stimme, ihre melodiösen, eingängigen Melodien, gepaart mit persönlichen Texten und einer starken Bühnenpräsenz überzeugte damals von Anfang an. Nun kehrt sie mit ihrem neuen Konzertprogramm auf die Americana-Bühne zurück. Alina Sebastian ist die neue Stimme des Country-Pop. In ihrer Musik verbindet sie traditionelle Country-Elemente mit moderner Popmusik und zeigt damit sowohl eine frische, internationale Note als auch eine tiefe persönliche Authentizität. Mit ca. 50 Shows im Jahr, Solo oder meist mit ihrer Band im Rücken hat sie es schon auf viele Bühnen in Europa und auch in die USA geschafft. Ihre Shows sind mitreißend und emotional, denn sie schreckt nicht davor zurück, ihr Herz zu öffnen und schafft so schnell eine Verbindung zum Publikum.© Niklas Herzog
Schließen Mehr Infos -
Freitag, 28.03.2025, 20:30
Big Trombone | A Tribute to Jan BrahmsEinlass 19:30 Uhr
Eintritt 19 €
Ermäßigt 16 €
unbestuhlt
Freitag, 28.03.2025, 20:30
Big Trombone | A Tribute to Jan BrahmsSka Trek und Ease Up Ltd. spielen für ihren verstorbenen Freund und Bandkollegen
An diesem Freitag laden die Bands Ska Trek und Ease Up Ltd. zu einem besonderen Benefizkonzert in die Knabenschule, um die Erinnerung an ihren im Dezember 2024 verstorbenen Posaunisten Jan Brahms zu ehren und dessen Familie zu unterstützen.
Jan, der sowohl bei Ska Trek als auch bei Ease Up Ltd. eine tragende Rolle spielte, ist viel zu früh von uns gegangen. Als Mitglied beider Bands prägte er den einzigartigen Sound und den Spirit dieser beiden Musikerkollektive. Jan spielte seit den 80er Jahren mit international bekannten Ska-Größen wie den Bad Manners, den Skatalites oder den deutschen Mitbegründern des Ska-Revival in jener Zeit, The Busters. Seit mehr als 20 Jahren war er auch Mitglied der mittlerweile über 35 Jahre tätigen Darmstädter Band Ska Trek und der erfolgreichen Reggae-Formation Ease Up Ltd. – die exklusiv für dieses Benefizkonzert nach ihrer Trennung 2022 noch einmal gemeinsam auf der Bühne stehen werden.
Ska Trek wird mit ihrer Leidenschaft für Traditional Ska & Rocksteady das Publikum mit klassischem, energiegeladenem Sound begeistern, während Ease Up Ltd. mit ihrem Modern Roots Reggae für eine entspannte und zugleich kraftvolle Atmosphäre sorgt.
Beide Bands haben sich zusammengetan, um mit diesem Benefizkonzert Jans musikalisches Andenken zu feiern als auch eine Möglichkeit zu bieten, seine Familie in dieser schweren Zeit finanziell zu unterstützen. Alle Beteiligten verzichten an diesem Abend auf ihre Honorare.
Es wird die Möglichkeit geben während der Veranstaltung zu spenden, aber auch danach über einen Paypal-Link, der noch veröffentlicht wird.Nur Abendkasse - kein Vorverkauf, keine Reservierungen.
SKA TREK ©Nouki
Schließen Mehr Infos -
Samstag, 29.03.2025, 19:00
Tanzen gegen Rechts | Für Solidarität #2Infos | Standpunkte | Tanz
Die DJs Uwe tanzArt, fluchthelfer und die Bessunger Knabenschule laden wieder zum Tanzen gegen Rechts, für Solidarität und zur Unterstützung entsprechenden Engagements in Darmstadt ein.Die Zeiten sind noch komplizierte und alarmierender geworden, nötiger denn je ist die solidarische Unterstützung der aktiven Gruppen gegen rassistische Politik. An diesem Abend gehen die Spenden an das Bündnis gegen Rechts (BgR), community4all und das offene Anfifa-Treffen OAT.
Ab 19.00 Uhr: Infostände von Bündnis gegen Rechts, Offenes Antifaschistisches Treffen und Community For All.
Schließen Mehr Infos
Ab 20.00 Uhr: Feinste Weltmusik mit den beiden DJs.
Eintritt frei, Spenden herzlich willkommen und notwendig